Ein ganzheitliches Krankheitsverständnis ist die Grundlage meiner Arbeit. Denn ob wir uns krank oder gesund fühlen, wird von vielen Faktoren beeinflusst. Psychische Erkrankungen verstehe ich als Beeinträchtigung des Gleichgewichts zwischen Körper, Psyche und der gesellschaftlichen Einbettung eines Menschen. Aus diesem sogenannten bio-psycho-sozialen Modell leite ich präventive, diagnostische und therapeutische Maßnahmen ab.
WERDEGANG
Bildung
Bachelor- und Masterstudium Psychologie Universität Innsbruck
Postgraduelle Ausbildung zur Klinischen Psychologin
Psychotherapeutisches Propädeutikum
Spezialisierungslehrgang für Klinische Neuropsychologie
Spezialisierungslehrgang für Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Berufserfahrung
Neuropädiatrie und Entwicklungsneurologie Landeskrankenhaus Innsbruck
Psychiatrie und Psychoonkologie Landeskrankenhaus Innsbruck
Justizanstalt Innsbruck
Jugendzentren Innsbrucker Soziale Dienste
Gedächtnissprechstunde Landeskrankenhaus Innsbruck
Psychosomatik Charité Berlin
Zentrum für psychosoziale Gesundheit Sonnenpark Lans
Klinisch-psychologisch tätig zu sein bedeutet, Menschen mit wissenschaftlich fundierten Methoden und Interventionen dabei zu unterstützen, mit einer psychischen Belastung oder Erkrankung konstruktiv umzugehen, sie vielleicht sogar zu heilen oder im besten Falle gar nicht erst zu entwickeln.
Ein ganzheitliches Krankheitsverständnis ist die Grundlage meiner Arbeit. Denn ob wir uns krank oder gesund fühlen, wird von vielen Faktoren beeinflusst. Psychische Erkrankungen verstehe ich als Beeinträchtigung des Gleichgewichts zwischen Körper, Psyche und der gesellschaftlichen Einbettung eines Menschen. Aus diesem sogenannten bio-psycho-sozialen Modell leite ich präventive, diagnostische und therapeutische Maßnahmen ab.
WERDEGANG
Bildung
Bachelor- und Masterstudium Psychologie Universität Innsbruck
Postgraduelle Ausbildung zur Klinischen Psychologin
Psychotherapeutisches Propädeutikum
Spezialisierungslehrgang für Klinische Neuropsychologie
Spezialisierungslehrgang für Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Berufserfahrung
Neuropädiatrie und Entwicklungsneurologie Landeskrankenhaus Innsbruck
Psychiatrie und Psychoonkologie Landeskrankenhaus Innsbruck
Justizanstalt Innsbruck
Jugendzentren Innsbrucker Soziale Dienste
Gedächtnissprechstunde Landeskrankenhaus Innsbruck
Psychosomatik Charité Berlin
Zentrum für psychosoziale Gesundheit Sonnenpark Lans
Klinisch-psychologisch tätig zu sein bedeutet, Menschen mit wissenschaftlich fundierten Methoden und Interventionen dabei zu unterstützen, mit einer psychischen Belastung oder Erkrankung konstruktiv umzugehen, sie vielleicht sogar zu heilen oder im besten Falle gar nicht erst zu entwickeln.
Leonie Schickedanz MSc.
Klinische Psychologin
+43 670 190 8874
praxis@schickedanz.at
Instagram
Telefonisch
erreichbar:
Montag bis Donnerstag
08:00 bis 09:00 Uhr
Standort
ZAM Zentrum für
Allgemein- & Familienmedizin
Fagslung 1a
6071 Aldrans
www.ordinationfischer.at
Impressum Datenschutz Cookies
Leonie Schickedanz MSc.
Klinische Psychologin
+43 670 190 8874
praxis@schickedanz.at
Instagram
Telefonisch erreichbar:
Montag bis Donnerstag
08:00 bis 09:00 Uhr
Standort
ZAM Zentrum für
Allgemein- & Familienmedizin
Fagslung 1a
6071 Aldrans
www.ordinationfischer.at